Die Funktion einer Ringbuchmechanik
Einfache Handhabung
Das Öffnen der Ringbuchmechanik erfolgt über ihre Ringe. Ziehen Sie diese auseinander, um die Mechanik zu öffnen. Daher stammt auch die Bezeichnung Reißmechanik. Dokumente können an jeder Stelle einfach entnommen oder hinzugefügt werden. Die Ausnahme bilden die Sonderausführungen „Kipphebelmechaniken“ und „Stammbuchmechaniken“. Diese werden über zwei Drücker an den Enden der Mechanik geöffnet.
Viele Anwendungsmöglichkeiten
Unterschiedliche Ringabstände und Füllhöhen ermöglichen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Mechaniken mit niedriger Füllhöhe für Speisekarten, mittlere Höhen für Schulordner und große Füllhöhen für Musterbücher. Die Kipphebelmechaniken kommen in Tagesplanern und die Stammbuchmechaniken in Stammbüchern zum Einsatz.
Kennen Sie schon unsere magnetischen Ringbuchmechaniken? Diese befestigen Sie einfach magnetisch an einem Untergrund aus Eisen, wie Maschinen oder Regalen.
Auswahl der Ringform
Ringbuchmechaniken gibt es mit verschiedenen Ringformen. Diese wollen wir Ihnen nachfolgend vorstellen und die jeweiligen Vorteile kurz aufzeigen.
Rundringmechanik, R-Form
Die gängigste Ringbuchmechanik - egal ob im A5- oder A4-Format - ist die Rundringmechanik. Hier entspricht die Form der Bügel einem runden Ring. Bei dieser Bügelform lassen sich die abgehefteten Blätter besonders leicht von der einen Seite der Mechanik auf die andere umblättern. Diese Ringform eignet sich zum Beispiel für Schulordner.
Bügelmechanik, Q-Form
Hier haben die Bügel die Form eines Quadrates. Dadurch, dass die Seiten der Bügel senkrecht und gerade verlaufen, liegen die abgehefteten Papiere bündig in dem Ordner. Dies sorgt für eine ordentliche Erscheinung und spart außerdem Platz. Diese Ringform eignet sich zum Bespiel für große Musterbücher.
Kombimechanik, D-Form
Bei der Kombimechanik ist der Bügel auf der Innenseite des Ringbuches eckig (wie bei der Bügelmechanik) und auf der anderen Seite rund (wie bei der Rundringmechanik). Die Ringform ermöglicht somit eine kantengleiche Blattablage und ein einfaches Zurückblättern. Diese Form ist besonders gut geeignet für Präsentationsmappen oder magnetische Ringbuchmechaniken.
Ringbuchmechaniken anbringen
Befestigung mit Nieten
Bei der Produktion von Ringordnern befestigen Sie die Ringbuchmechaniken in der Regel mit Nieten aus Metall an den dafür vorgesehenen Nietlöchern. Passende Nieten erhalten Sie ebenfalls
bei uns im Shop.
Befestigung mit Schrauben
Bei Unterlagen mit mehr Materialdicke - wie Speisekarten aus Holz oder als Teil eines POSDisplays können Ringmechaniken auch mit Schrauben befestigt werden.
Ringbuchmechaniken mit Buchschrauben anbringen
Sie können die langen Schraubköpfe von Buchschrauben verwenden, um die Ringmechanik zu fixieren. Das Untergrundmaterial darf dabei nicht sehr dick sein, denn es lässt sich nur der
Schraubkopf durch das Nietloch fädeln. Der Buchschraubenschaft passt hingegen nicht durch das Nietloch der Ringbuchmechanik.
Befestigung mit Hilfe einer Rückenschiene
Einige Kipphebelmechaniken und Stammbuchmechaniken werden mit einer sogenannten Rückenschiene befestigt. Hier muss die Mechanik nicht vernietet werden, sondern wird in die
Rückenschiene eingeschoben und durch umlegbare Kanten fixiert. Die Rückenschiene selbst wird in den Buchrücken eingearbeitet.
Ringbuchmechaniken kaufen Sie am besten bei moog & langenscheidt
Die Ringbuchmechanik ist das Herzstück eines Ringordners. Wir beliefern Sie stets schnell, zuverlässig und in gleichbleibend guter Qualität. Daher vertrauen Sie auf unsere Qualitäts-
Mechaniken, die jederzeit zuverlässig öffnen und schließen. Für Sie haben wir alle gängigen Größen am Lager vorrätig. Weiterhin erhalten Sie bei uns umfangreiches Zubehör für Ihre
Ringordnerproduktion, wie Feststeller, Niederhalter und Kantenschoner.